Batterie-Management-Systeme sind zentraler Bestandteil eines jeden Lithium-Ionen Akkus. Sie schützen den Akku, sorgen für eine optimale Ausnutzung der Kapazität und bieten einige Komfortfunktionen.
Ein Batterie-Management-System hat folgende Funktionen:
Es wird unterschieden zwischen 1st Level Protection und 2nd Level Protection.
Die 1st Level Protection ist eine wiederherstellbare (reversible) Schutzeinrichtung. Sie überwacht die Spannung der Einzelzellen und des Akkupacks, den Lade- und Entladestrom sowie die Temperatur. Liegt einer dieser Parameter außerhalb der Grenzwerte, verhindert das BMS das weitere Laden oder Entladen.
Die 2nd Level Protection ist im Gegensatz zur 1st Level Protection ein irreversibler Schutz: einmal ausgelöst, ist der Akkupack für den Kunden nicht mehr verwendbar. Ein Beispiel für eine 2nd Level Protection ist eine Schmelzsicherung.
Das Cell Balance wird bei Akkupacks mit mehr als einer seriell verschalteten Zelle eingesetzt, um die Zellen bzw. die Ladezustände in einem ausgeglichenen Zustand zu halten.
Insbesondere sollen durch das Cell Balance:
Um die Kapazität des Akkupacks zu bestimmen, verfügt ein BMS über ein Gas Gauge System.
Das Gas Gauge System
Zum Auslesen der Daten steht dem Akkupack ein BUS-System zur Verfügung. Die gängigsten BUS-Systeme sind I2C, SMBus, CAN, LIN oder RS232, wobei auch alle anderen Busse möglich sind.
Bei Systemen geringer Leistung kann es sinnvoll sein, den Ladeteil für den Akkupack auf dem BMS zu integrieren. Dies hat den Vorteil, dass der Lader im Falle eines Zellwechsels mit angepasst werden kann und somit eine Rückwärtskompatibilität zu älteren Systemen immer gewährleistet ist.
Bei Systemen, in denen der Akku das zentrale Element ist, können Systemfunktionen in den Akku verlegt werden. Dadurch kann eine zweite Intelligenz (Mikrocontroller) im System eingespart werden. Beispielsweise werden Motorsteuerung und Akkuschutzbeschaltung im Akku vereint. Dies erspart den Steuer-Mikrocontroller und die doppelte Ausführung der Leistungs-FETs (FET = Feldeffekttransistoren).