Durch Verwendung des von uns entwickelten Sanft-Einschalt-Verfahrens können ein oder mehrere Einphasen-Transformatoren im Leerlauf oder unter Last, ohne Einschaltstromstoß (Inrush) eingeschaltet werden.
Von einfachen Einphasen-Transformatoren, bis hin zu großen Drehstromtransformatoren, die Einsatzgebiete für unsere Trafoschaltrelais sind aufgrund der verschiedenen Transformatorentypen und deren unterschiedlichen Lasten sehr vielseitig.
Für medizinische Geräte verfügen unsere Trafoschaltrelais optional über die sogenannte Halbwellenausfallerkennung gemäß der EN 61000-4-11.
Die Trafosanfteinschalter der FSM AG kommen in verschiedensten Industriebereichen, Medizintechnik, Verkehrs- und Bahnsignaltechnik, Sonderfahrzeuge, Schaltanlagen, Elektroheizungen (Sesselbahnen), Beleuchtungstechnik, Übertragungstechnik und Forschung, sowie bei allen Applikationen mit Transformatoren beliebiger Bauform zum Einsatz.
Hier finden Sie einen kleinen Auszug:
Beleuchtungstechnik
Medizintechnik,
z.B. Dialysegeräte
Sonderfahrzeuge,
z.B. Ü-Wagen
Verkehrsampeln
Durch Verwendung des von uns entwickelten Sanft-Einschalt-Verfahrens können ein oder mehrere Einphasen-Transformatoren im Leerlauf oder unter Last, ohne Einschaltstromstoß (Inrush) eingeschaltet werden. Unser Produktportfolio umfasst:
Wo werden unsere Trafosanfteinschalter eigentlich eingesetzt?
Im Rahmen der ISO 9001 und ISO 14001 verfügen wir über ein Qualitäts- und Umweltmanagementsystem für die Entwicklung, Herstellung, Prüfung und den Vertrieb von mobiler Energieversorgung, Druckmesstechnik und Trafosanfteinschaltern. Wir definieren uns über unsere hohe Qualität und heben uns dadurch von unseren Wettbewerbern ab.
Qualität bedeutet für uns:
Hoher Eigenfertigungsanteil um flexibel auf Ihre Wünsche reagieren zu können.
Der Einsatz von hochwertigen Materialien für eine lange Produktlebensdauer.
Die stetige Weiterentwicklung unserer Produkte und unseres Know-Hows.
Ihnen als kompetenter Ansprechpartner alle Fragen zu beantworten.
Die FSM AG ist Hersteller und Händler von Produkten, die im chemikalienrechtlichen Sinne Erzeugnisse sind. Die Erzeugnisse beziehen wir vorwiegend von europäischen Lieferanten, in Einzelfällen auch von außereuropäischen Lieferanten. Nach den Vorgaben der REACH-Verordnung unterliegen wir daher keinerlei Registrierungspflichten. Dies gilt insbesondere auch deshalb, weil aus unseren Erzeugnissen keine chemische Stoffe unter normaler oder vernünftigerweise vorhersehbaren Verwendungsbedingungen freigesetzt werden (vgl. Art. 7 Abs. 1 der REACH-Verordnung).
Festzuhalten bleibt, dass die Produkte, die Sie von uns beziehen, als Erzeugnisse im Sinne der REACH-Verordnung nicht registrierungspflichtig sind.
Die in unseren Erzeugnissen enthaltenen möglicherweise registrierungspflichtigen chemischen Stoffe müssen folglich ausschließlich durch unsere Vorlieferanten registriert werden.
Mit den Lieferanten relevanter Produkten, die in unseren Erzeugnissen verarbeitet werden, stehen wir in engem Kontakt und werden gemäß REACH Verordnung Art. 33 informiert, ob gelistete SVHC-Stoffe über 0,1 Massenprozent enthalten sind. Darüber hinaus werden wir sie umgehend gemäß der REACH Verordnung Art. 33 informieren, falls Inhaltsstoffe unserer Produkte (ab dem Gehalt von > 0,1 Massenprozent) von der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) als besonders besorgniserregend eingestuft werden.
Aus heutiger Sicht und vor dem Hintergrund der Auskünfte unserer Lieferanten ist nicht zu erwarten, dass in unseren Produkten SVHC-Stoffe in einer Massenkonzentration über 0,1 Prozent enthalten sind.
Die FSM AG entwickelt und produziert intelligente Elektronik. Wir unterstützen unsere Kunden mit elektronischen Produkten in den Disziplinen mobile Energieversorgung, Druckmesstechnik und Trafosanfteinschalter sowie im Bereich der Fertigungsdienstleistung für elektronische Komponenten (EMS). Unsere Produkte sind meist kundenspezifische Lösungen und werden Teil eines Endprodukts. So begegnet man der Technik von FSM recht häufig, ohne zu wissen, dass wesentliche Bestandteile des Endprodukts von uns stammen.